Trichter Baureihen
Die Diamond Trichter-Baureihe mit Förderschnecke bringt das zu fördernde Produkt direkt vom Stopfteil zu Rotor und Stator. Das
Stopfteil und Förderschnecke wurden extra für höchst feststoffbelastete, hochviskose und nichtfließende Medien konzipiert.
Die DHB und JHB Baureihe ist eine Trichterpumpe mit zwei Brückenbrecher-Paddelwellen, womit schwer fließfähige, und vor allem
brückenbildende Schlämme mit bis zu 35% Trockensubstanz gefördert werden können. Die Gelenke verschwinden komplett in der
Kuppelstange, somit sind die Gelenkmanschetten automatisch geschützt vor mechanischer Zerstörung, und Gelenkausfälle aufgrund
von defekten Manschetten sind nahezu ausgeschlossen.
Die Trichterlänge kann auch hier den Kundenwünschen angepasst werden.
- DHB Baureihe: Der Antrieb wird direkt angeflanscht, so erhält man eine äußerst wirtschaftliche und kompakte Maschine mit
geringem Installationsaufwand und geringer Wartung. Die auftretenden Axialkräfte werden von den Lagern im Antrieb selber
übernommen. Jeder verwendete Antrieb wurde aufgrund derer technischen Parameter ausgesucht und zahlreichen Volllasttests
unterzogen.
DHS Baureihe
- JHB Baureihe: Der Antrieb ist mit der Pumpenantriebswelle durch eine flexible Kupplung verbunden, hinsichtlich Leistung und
Lebensdauer die robusteste Lösung. Sämtliche Axialkräfte werden von der pumpeneigenen Lagereinheit aufgefangen, durch
die hohe Passgenauigkeit der gefertigten Teile halten die extrem belastbaren Lager höchsten Beanspruchungen stand. Diese
Lösung wird meist dann bevorzugt, wenn Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen und die Platzverhältnisse
vor Ort komfortable und ausreichend sind. Durch das modulare System lässt sich jede Blockpumpe der DHS Baureihen mit
einer Lagereinheit der JHS Baureihe adaptieren, ein Standard bei dieser Art von Installationen.
JHS Baureihe
Kommunaler Schlamm
Abwasser Behandlung
Industrieller Schlamm
Reinigungsmittel und Chemikalien der chemischen Industrie
Produkte der Papierindustrie
Produkte der Zuckerindustrie
Landwirtschaft
Schiffbau-Industrie
Einsatzparameter
Fördermenge: bis zu 45m³/h
Förderdruck: bis zu 24 bar für die Standard Baureihen
(48bar für die Baureihe K8)
Temperatur: -40°C bis zu 150°C
Fördermenge und Druck
Size Model Qmax 2 bar [m³/h] rpm max P max [bar] D040 10L1 16.5 600 6 D040 4K2 8.5 600 12 D040 2K4 3.7 500 24 D040 16L1 23.5 600 4 D040 8K2 12 600 8 D060 20L1 28 500 6 D060 10K2 14 500 12 D060 4K4 5.7 400 24 D060 30L1 33 500 4 D060 16K2 16.5 500 8 D120 40L1 43 400 6 D120 20K2 20 400 12 D120 10K4 10 350 24 D120 60L1 63.5 400 4 D120 30K2 32 400 8 D300 80L1 76 350 6 D300 40K2 38 350 12 D300 20K4 15.4 300 24 D300 120L1 110 350 4 D300 60K2 55 350 8
Das Bolzengelenk, eigentlich das Herz der Exzenterschneckenpumpe, ist die meist verwendete Lösung am Markt. Es liefert lange Lebensdauer, Zuverlässigkeit und geringe Wartungskosten, wobei es auf die kompakte Bauweise und die Fähigkeit, konkurrenzlos hohe Kräfte aufzunehmen kombiniert. Dabei werden die auftretenden Drehmomente und Axialkräfte von separat aufgenommen. Dank der Verschleißbuchsen ist eine Reparatur eines verschlissenen Gelenkes preiswert und einfach, ohne teure Teile wie Antriebswelle, Kuppelstange oder Rotor tauschen zu müssen. Bei Bedarf werden die Gelenke mit hydraulischem Druckausgleich versehen, sodass Sauggehäusedrücke von 12 barg und mehr verkraftet werden.
Die Grundplatten sind im Verhältnis zur verwendeten Materialstärke sehr stabil und als Kohlenstoffstahl- sowie auch als Edelstahl-Varianten erhältlich. Auf Wunsch erfüllen wir die Anforderungen nach API 676, es gibt Versionen mit Rädern und Schiebebügel (Trolley), Maschinenfüße, ganz nach Kundenwunsch oder Spezifikation.
Die produktberührten Teile der DN- und JN-Baureihe können in Kohlenstoffstahl/Grauguss, Edelstahl (1.4301 oder 1.4571bzw. 1.4404) sowie auch aus höher legierten Stählen wie z.B. Duplex, Super Duplex gefertigt werden. Aber selbst die Version mit Grauguss Gehäuseteilen enthält standardmäßig bereits Chromstahl bei den rotierenden Teilen, Edelstahl kann auf Wunsch auch eingesetzt werden.
Scherkräfte und Pulsation sind äußerst niedrig. Aufgrund der relativ niedrigen Drehzahlen und der hautsächlich axialen Bewegung in der Pumpe wirken kaum Zentrifugalkräfte auf das Produkt.
Verschiedene Wellenabdichtungsvarianten können eingebaut werden, abhängig vom individuellen Einsatzfall. Wählbare Varianten: Packungsringe mit oder ohne Spülring, Gleitringdichtung einfachwirkend, innen oder außen liegend, mit Quench oder ohne, doppeltwirkende Dichtungen Back to Back oder in Tandem-Anordnung, Einbau oder Cartridge Versionen, mit oder ohne Versorgungssysteme. Die verschiedenen Varianten sind sorgfältig entworfen und für einen weiten Einsatzbereich berechnet worden, außerdem untereinander austauschbar. So können viele verschiedene Dichtungstypen in unsere Pumpe verbaut werden, mit dem dazu gehörigem Versorgungssystem. Der Einbauraum bietet Platz für Dichtungen nach ISO EN 12756 sowie auch API 682 Category 1.
Die Diamond Baureihe basiert auf der Modulbauweise, die sich in jeder Komponente wiederspiegelt: die hydraulischen Komponenten, Gehäuse, Dichtungen, Grundplatten, Laternen und Antriebswellen. Jedes Teil kann in verschiedenen Varianten gefertigt werden, ohne den Aufbau der Pumpe zu ändern, wobei die Haupt-Ersatzteile Standardartikel bleiben, was sich positiv auf Verfügbarkeit und wettbewerbsfähige Preise auswirkt.
Lebensdauer, Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit. Mit der Diamond Baureihe haben wir in jeder Hinsicht die maximalen Werte des technisch Machbaren erreicht.
Die Diamond Baureihe wurde für die extreme Vielseitigkeit entworfen. So kann sie mit vielen Optionen und Zubehör für jeden möglichen Einsatzfall adaptiert werden. Wie schon oben erläutert sind die eigenständigen Merkmale der Exzenterschneckenpumpe der Grund, dass verschiedenste Medien, niedrig- oder hochviskos, reine oder auch feststoffbelastete Produkte mit großen oder kleinen Partikeln gefördert werden können.
Hohes Leistungsniveau und der ungewöhnlich hohe Wirkungsgrad bedingt durch optimierten Ansaug- und Einlassbedingungen sowie druckstabile Geometrien reduzieren den Energieverbrauch auf ein Minimum. Alle hydraulischen Wirkungsgrade liegen auf dem höchsten heute marktüblichen Level.
Sämtliche in der Diamond Baureihe angebauten Antriebe, elektrische als auch hydraulische, wurden Langzeittests unterzogen, danach zerlegt und auf Verschleißerscheinungen untersucht.
Auch für alle Getriebe, feste Drehzahl oder regelbar, wurden sämtliche Werte bezüglich aufzunehmende Kräfte, Lagergrößen und Qualität der Zahnräder ermittelt.
Jedes Teil wird nach höchsten Qualitätsanforderungen gefertigt, dies gilt insbesondere für Maßgenauigkeit und Oberflächengüte. Je nach Funktionalität und Eigenschaft unterziehen wir jedes Einzelteil einer besonderen Kontrolle.
Bei der Entwicklung der Diamond Baureihe haben wir darauf geachtet, dass die Wartung einfach, und mit wenig Tausch-Teilen durchzuführen ist. Bei den Gelenkbuchsen z.B. kann man Bolzen und Buchsen einzeln tauschen, ohne dass Rotor oder Wellen ersetzt werden müssen. In der Summe ergeben sich aus Kaufpreis der Pumpe und niedrigen Wartungskosten äußerst wettbewerbsfähige Life-Cycle Kosten, die keinen Vergleich scheuen müssen.
Die Diamond Baureihe kombiniert kompakte und Modular- Bauweise, ohne Kompromisse bei Technik, Funktionalität oder Kosten machen zu müssen. Durch die Modulbauweise können für jeden Einsatzfall die richtigen Komponenten addiert werden, ohne dass Sie für Eigenschaften bezahlen müssen, die Sie nicht benötigen.
Typisch für die Exzenterschneckenpumpe und deren Förderelemente ist die Eigenschaft, hervorragend selbst anzusaugen, Saughöhen von bis zu 7 m stellen grundsätzlich kein Problem dar, mehr kann durch besondere Auslegung auch realisiert werden. Bei der Diamond Baureihe haben wir das Sauggehäuse aus extrem geringe Saugverluste ausgelegt, große Eintrittsquerschnitte und ein kompaktes Gelenk sorgen für freien Durchfluß der Flüssigkeiten.
Die Pumpen der Diamond Baureihe sind Dank der kompakten Bauweise, den vielseitigen Eigenschaften und der simplen und gleichzeitig flexiblen Funktionalität sehr einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Download inquiry form to be compiled offline
Brochure DHB JHB Trichter-Baureihe mit Förderschnecke
Diamond Baureihe Exzenterschnecken
lang: Deutsch
Brochure DHB JHB Trémie dévoûteur
Diamond Series Pompes à cavité progressive
lang: Francais
Brochure DHB JHB
Diamond Series Progressing Cavity Pumps
lang: English
Brochure DHB JHB Tramoggia con Rompiponte
Diamond Series Pompe a Cavità Progressiva
lang: Italiano